Was ist das Adipositas-Paradoxon?

Das sogenannte Adipositas-Paradoxon scheint darauf hinzudeuten, dass Adipositas tatsächlich eine schützende Wirkung haben kann, die unter bestimmten Bedingungen zu besseren medizinischen Ergebnissen führt. Ist dies tatsächlich der Fall oder handelt es sich um eine potenzielle Fehlinterpretation von Daten?

Im Wesentlichen wurde in einigen Studien zu Herzerkrankungen, Tumoren und anderen medizinischen Problemen beobachtet, dass schwerere Patienten statistisch weniger wahrscheinlich sterben.

Mögliche Argumente für die Vorstellung, dass Adipositas einen schützenden Effekt haben könnte, könnten sein, dass übergewichtige Menschen höhere Energiereserven aus Fett haben, was nützlich ist, wenn bestimmte schwächende Krankheiten wie Tumore bekämpft werden. Oder Fett kann dazu dienen, ältere Menschen bei Stürzen vor Knochenbrüchen zu schützen. Eine weitere interessante Hypothese ist, dass übergewichtige Patienten mit größerer Wahrscheinlichkeit medizinische Versorgung und Überwachung in einem früheren Alter benötigen, wodurch es einfacher wird, gleichzeitig die Diagnose anderer potenziell schwerwiegender Erkrankungen zu erkennen.

Gegenargumente weisen darauf hin, dass es einen wesentlichen Unterschied zwischen Kausalität und Korrelation gibt. Gewichtsverlust ist bei vielen Krankheiten, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium, üblich. Wenn ein Patient in eine Beobachtungsstudie aufgenommen wird, ist es möglich, dass er zu dem Zeitpunkt, zu dem er als Teil der Beobachtungsgruppe angesehen wird, bereits krankheitsbedingt abgenommen hat und daher im Vergleich zu denen, die noch abnehmen müssen, sie können sich in einem fortgeschritteneren Stadium der Krankheit befinden. Ein solcher direkter Vergleich ist nicht möglich.

Darüber hinaus stützen sich die meisten in Studien verwendeten Definitionen von Fettleibigkeit auf den Body-Mass-Index, der anhand von Gewicht und Größe berechnet wird. Es unterscheidet jedoch insbesondere nicht zwischen Muskel und Fett. Ein athletischer, gesunder Mensch mit erheblicher Muskelmasse würde nach BMI-Standards als fettleibig eingestuft, während jemand, der an Sarkopenie leidet, aber noch erhebliches Fett übrig hat, als normal angesehen werden könnte.

Wenn Studien den Körperfettanteil anstelle des BMI verwenden, um die Gesundheitsergebnisse zu untersuchen, korreliert die Beziehung zwischen Fettleibigkeit und dem Krankheitsrisiko stark, was zeigt, dass adipöse Patienten (definiert durch Körperfett, nicht Körpergewicht) tatsächlich keine besseren Überlebensergebnisse haben, aber in der Tat neigen dazu, schlechtere Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Adipositas-Paradoxon wahrscheinlich durch die Verschmelzung von Gewicht mit Fett (was nicht der Fall ist und im Allgemeinen aufgrund begrenzter Messgeräte erfolgt) und eine potenzielle Fehlinterpretation von Daten verursacht wird. Generell empfehlen wir, einen normalen Körperfettanteil beizubehalten, da kein Schutz vor einem hohen Körperfettanteil nachgewiesen werden konnte.

Literatur-Empfehlungen

Top